Choose your country

MENNEKES

4231101K - Praktischer Workshop für vernetzte MENNEKES Ladeinfrastruktur

Ort: Kirchhundem

08.11.2023 - 08.11.2023 // 09:00 - 15:00 Uhr


Adresse:

MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Gebäude M10.2
Kölner Straße 37
57399 Kirchhundem

2 freie Plätze


Preis: 330 € (zzgl. MwSt.)

Beschreibung:

In diesem MENNEKES-Workshop erhalten Elektrofachkräfte gezieltes Wissen im praktischen Umgang mit MENNEKES Ladeinfrastruktur. Der praktische Workshop findet in unseren modernen Schulungsräumen der MENNEKES Academy in Welschen Ennest (M10.2) statt. Hier haben die Teilnehmer die Option, ihr E-Fahrzeug während der Schulung an einem unserer 50 Ladepunkte auf dem Parkplatz kostenfrei zu laden. Die Schulungsdauer umfasst 6 Stunden und enthält Getränke und Snacks sowie ein gemeinsames Mittagessen zur Stärkung in unserem Bistro.
Zusammen möchten wir mit Ihnen an den Ladesystemen (AMTRON® und AMEDIO® Professional) Inbetriebnahmen technisch und praktisch durchführen. Dabei steht jedem Teilnehmer ein Ladesystem zur Verfügung, welches anhand eines Auftrags aus der Praxis konfiguriert wird.
Für Fragen stehen Ihnen zwei technische Trainer jederzeit zur Unterstützung bei.

Schulungsvoraussetzungen:
  • Elektrotechnik- und IT-Kenntnisse
  • Grundlagen der Elektromobilität
  • Grundlagenkenntnisse der MENNEKES Produkte (AMTRON® und AMEDIO® Professional)
  • Empfehlung: Bringen Sie Ihren Laptop/Tablet und ggf. Messgeräte mit.
Programm/Ablauf:

Gemeinsam erarbeiten wir folgende Themen:

1. Kurze Wiederholung der Produktkenntnisse

  • AMTRON® Professional
  • AMEDIO® Professional
  • Bestandteile des Systems, sowie die Erläuterung der elektrischen und mechanischen Komponenten.

2. Grundeinstellungen und Betriebsmodus

  • Installationswerte
  • Backendanbindung
  • Autorisierungsmöglichkeiten (Lokal/Backend)
  • Einstellungen an den Systemen

3. Vernetzung und Lastmanagement

  • Anbindung mehrerer Ladepunkte
  • Netzwerkeinstellung der IP-Adressen
  • Optimaler Anschluss der Phasen zur gleichmäßigen Netzbelastung
  • Statisches/Dynamisches Lastmanagement
  • Master/Slave Einstellungen
  • Blackoutschutz mit externen Zähler/EMS
  • Praxisbeispiele von Systemen mit Lastmanagement

4. Inbetriebnahme der Ladesysteme

  • Möglichkeiten zur Konfiguration
  • Zugriff und Erläuterung des Webinterfaces
  • Durchführung eines Softwareupdates

5. Praktisches Arbeiten an den Systemen

Anhand eines Auftrags die Konfiguration eines Ladesystems durchführen:

  • Neu einrichten
  • Parameter einstellen
  • In ein Netzwerk einbinden
  • In ein Lastmanagement integrieren und dort Einstellungen vornehmen
  • Ladekarten anlegen
  • Elektrische Prüfung durchführen (Funktionsprüfung)
  • Ladesimulationen durchführen
  • Auf Fehler untersuchen

6. Anforderungen/Interessen der Teilnehmer

7. Fragerunde/Feedback

 
Redner
  • Daniel Koop
  • Markus Nolte
Elektrofachkraft überprüft eine Wallbox