POWER YOUR BUSINESS!
CHARGE UP YOUR DAY!
ELECTRIFY YOUR MOBILITY
Bei Einsätzen der Feuerwehr, auf temporären Baustellen oder im Serviceeinsatz – überall dort, wo Menschen mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, ist ein zuverlässiger Schutz vor Stromunfällen unverzichtbar. Stromverteiler mit PRCD (Portable Residual Current Devices) bieten genau diesen Schutz, sie sind flexibel, robust und überall einsatzbereit.
Ein PRCD (Portable Residual Current Device) ist eine tragbarere Fehlerstromschutzeinheit. Diese schützt Personen bei der Verwendung elektrischer Betriebsmittel, indem es gefährliche Fehlerströme erkennt und den Stromkreis automatisch unterbricht, bevor es zu einem Stromunfall kommt. Anders als stationäre RCDs (FI-Schutzschalter) sind PRCDs mobil und lassen sich direkt zwischen Steckdose und Gerät einsetzen.
Ein PRCD überwacht den Stromfluss im angeschlossenen Stromkreis. Sobald ein Fehlerstrom – z. B. durch Berührung spannungsführender Teile – erkannt wird, löst der Schutzschalter in Millisekunden aus. Dadurch wird der Stromfluss unterbrochen und der Benutzer vor einem elektrischen Schlag geschützt. Einige Varianten, wie der PRCD-S, prüfen zusätzlich automatisch vor jedem Einschalten die Schutzleiterfunktion und verhindern das Einschalten bei Fehlern – für ein Plus an Sicherheit.
Der PRCD gibt dem Nutzer Sicherheit in folgenden Punkten:
Es gibt unterschiedliche PRCD-Typen, die sich in ihrer Schutzfunktion und im Aufbau unterscheiden:
Der PRCD-S von MENNEKES ist ein besonders sicheres Schutzgerät. Es überprüft beim Einstecken automatisch den Schutzleiter auf Unterbrechung oder Fehlanschluss (z. B. Schutzleiter vertauscht mit Außenleiter) und erlaubt das Einschalten nur bei fehlerfreiem Zustand. Damit bietet er erweiterten Schutz gemäß den Anforderungen der Berufsgenossenschaften, insbesondere bei temporären Einsätzen ohne fest installierten FI-Schutz.
Merkmale:
Der PRCD-K ist eine kompaktere Variante, die ebenfalls Fehlerströme erkennt und den Stromkreis bei Überschreitung des Grenzwerts trennt. Im Gegensatz zum PRCD-S bietet er jedoch keine automatische Schutzleiterprüfung. Er ist daher nur für bestimmte Einsatzbereiche zulässig, etwa in vorab geprüften, sicheren Umgebungen.
In mobilen oder temporären Arbeitssituationen, wie z. B. bei der Feuerwehr oder auf Baustellen, ist der stationärer Fehlerstromschutz oft unbekant. Ein PRCD kompensiert das hierdurch entstehende Risiko und bietet:
Gerade unter widrigen Bedingungen (Nässe, Staub, mechanische Belastung) ist ein zuverlässiger Schutz unverzichtbar.
Bei Feuerwehreinsätzen müssen Pumpen, Beleuchtungen oder Lüfter schnell und sicher betrieben werden, oft in Not- oder Krisensituationen, bei Nässe oder Dunkelheit. Der PRCD-S bietet dabei zuverlässigen Schutz für Einsatzkräfte, ohne die schnelle Verfügbarkeit der Ausrüstung zu beeinträchtigen.
Vorteile für die Feuerwehr:
Baustellen für Renovierungsarbeiten oder Nachrüstungen bei denen die vorhandene Elektroinstallation genutzt wird, sind ein Hochrisikobereich für Stromunfälle. Provisorische Elektroinstallationen, wechselnde Geräte und raue Umgebungsbedingungen machen einen mobilen Personenschutz unverzichtbar. Der PRCD-S schützt Bauarbeiter zuverlässig selbst bei schwierigen Anforderungen.
Typische Anwendungen: