POWER YOUR BUSINESS!
CHARGE UP YOUR DAY!
ELECTRIFY YOUR MOBILITY
CEE-Stecker sind besonders sichere und robuste Starkstromstecker, die überwiegend in der Industrie verwendet werden. Die Belegung und Farben der CEE-Stecker entsprechen der Norm DIN EN 60309.
Nennbetriebsspannungen über 50 V muss der Stecker mit einem Schutzleiterkontakt ausgestattet sein. Der Schutzleiterkontakt-Stift des Steckers hat einen größeren Durchmesser als die anderen Kontaktstifte und passt nur in die vorgesehene Schutzleiterkontakt-Buchse von Kupplung oder Steckdose. Dies verhindert falsches Zusammenstecken und damit Sicherheitsgefährdungen
Bei Nennbetriebsspannungen über 50 V muss
Die Belegung eines CEE-Steckers hängt von der Anzahl der Pole ab. Ein 5-poliger CEE-Stecker hat beispielsweise die Belegung: L1, L2, L3 (Außenleiter), N (Neutralleiter) und PE (Schutzleiter). Die genaue Position der Kontakte ist standardisiert und ermöglicht einen sicheren und korrekten Anschluss.
Bei wiederanschließbaren Steckvorrichtungen müssen die Kontakte mit Symbolen wie folgt gekennzeichnet sein:
Schutzkontakt, falls gegeben Die Kontaktbuchsen von Steckdosen und Kupplungen mit Nennbetriebsspannungen über 50 V müssen von der Vorderseite aus gesehen im Uhrzeigersinn angeordnet sein.
Stifte von Steckern und Gerätesteckern müssen von der Vorderseite aus gesehen im umgekehrten Sinn angeordnet sein
Die Kennfarben der CEE-Stecker / die Steckerfarben (siehe Grafik) geben die Spannungsebene an, für die der Stecker bzw. die Kupplung/Steckdose geeignet ist. Beispielsweise steht Rot für 400 V und Gelb für 110 V. Schwarze Stecker sind für Industrienetze über 480 V ausgelegt, blaue Stecker z.B. für Haushaltsgeräte und Camping mit Spannungen von 200 bis 250 V, und grüne Stecker u.a. für Baumaschinen über 50 V. Diese Farbcodierung verhindert gefährliche Fehlverbindungen und erleichtert die Identifikation der Spannungsebene.
Die Uhrzeitstellung zeigt die Position des Schutzleiterkontakts auf der spannungsführenden Seite bei Steckvorrichtungen an – auf der Abbildung steht der Schutzleiterkontakt der Kupplung z.B. bei 6 Uhr.
Die Kennfarben für CEE-Stecker sind wie folgt: Violett für 24 V, Weiß für 42 V, Gelb für 110 V, Blau für 230 V, Rot für 400 V, Schwarz für 500 V und Grün für 690 V. Diese Farben helfen, die Betriebsspannung und Frequenz der Stecker schnell zu erkennen.
Nennbetriebsspannung | Kennfarbe |
20 – 25 V | Violett |
40 – 50 V | Weiß |
> 50 V (100-300 Hz) | Grün |
> 50 V (300-500 Hz) | Grün |
50 - 250 V | Grau |
110 - 130 V | Gelb |
200 - 250 V | Blau |
380 - 440 V | Rot |
480 - 500 V | Schwarz |
600 - 690 V | Schwarz |
1.000 V | Schwarz |
Um CEE-Stecker und -Kupplungen sicher anzuschließen, ist es wichtig, die richtige Belegung zu beachten. Die korrekte Verdrahtung und Belegung der Kontakte gemäß den Normvorgaben minimiert Gefahren und gewährleistet eine effiziente Stromversorgung. Beispielsweise müssen die Außenleiter, der Neutralleiter und der Schutzleiter korrekt angeschlossen werden, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
Typ | Frequenz | Nennbetriebsspannung | Stellung des Schutzleiter-Kontaktes 1) | |
Hz | V | 16/20 A* | 63/60 A* | |
1 p + N + E | 50 und 60 | 100 bis 130 | 4 | 4 |
60 | 277 | 5 | 5 | |
2 p + E | 50 und 60 | 100 bis 130 | 4 | 4 |
200 bis 250 | 6 | 6 | ||
380 bis 415 | 9 | 9 | ||
480 bis 500 | 7 | 7 | ||
Versorgung nach Trenntrafo | 12 | 12 | ||
100 bis 300 | über 50 | 10 | 10 | |
über 300 bis 500 | über 50 | 2 | 2 | |
Gleichstrom | über 50 bis 250 | 3 | 3 | |
über 250 | 8 | 8 | ||
2 p + N + E* | 50 und 60 | 125/250 einphasig | 12 | 12 |
2 p + N + E | 50 und 60 | Versorgung nach Trenntrafo | 12 | 12 |
3 p + E | 50 und 60 | 100 bis 130 | 4 | 4 |
200 bis 250 | 9 | 9 | ||
380 bis 415 | 6 | 6 | ||
60 | 440 bis 460 2) | 11 | 11 | |
50 und 60 | 480 bis 500 | 7 | 7 | |
600 bis 690 | 5 | 5 | ||
50 | 380 | 3 | 3 | |
50 und 60 | 1000 | - | 8 | |
100 und 300 | über 50 | 10 | 10 | |
über 300 bis 500 | über 50 | 2 | 2 | |
3 p + N + E | 50 und 60 | 57/100 bis 75/130 | 4 | 4 |
120/208 bis 144/250 | 9 | 9 | ||
200/346 bis 240/415 | 6 | 6 | ||
277/480 bis 288/500 | 7 | 7 | ||
347/600 bis 400/690 | 5 | 5 | ||
60 | 250/440 bis 265/460 2) | 11 | 11 | |
50 und 60 | Versorgung nach Trenntrafo | 12 | 12 | |
50 | 220/380 | 3 | 3 | |
100 bis 300 | über 50 | 10 | 10 | |
über 300 bis 500 | über 50 | 2 | 2 | |
Alle Typen | Alle nicht durch andere Anordnungen abgedeckte Nennbetriebsspannungen und/oder Frequenzen | 1 | 1 | |
* Geräte der Serie II sind vorrangig in den Märkten USA und Kanada im Einsatz. |