Choose your country
MENNEKES

Barrierefreies Laden

Barrierefreies Laden: Ein wichtiger Schritt für eine inklusive Elektromobilität

Eine barrierefreie Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist sowohl für körperlich beeinträchtigte Personen als auch für ältere Autofahrer von großem Wert. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können an barrierefrei gestalteten Ladestationen ihre Elektrofahrzeuge selbstständig und ohne fremde Hilfe aufladen. Das fördert die gleichberechtigte Teilhabe aller E-Auto-Fahrer am sozialen und wirtschaftlichen Leben. Wenn Ladestationen für alle Nutzer leicht zugänglich und bedienbar sind, verbessert das zudem die Auslastung und Wirtschaftlichkeit. Eine barrierefreie Ladeinfrastruktur ist ein wichtiger Baustein für die Mobilitätswende und die Elektromobilität.

Rechtliche Rahmenbedingungen und Leitfäden für barrierefreies Laden in der Elektromobilität

Noch keine umfassende rechtliche Regelung

Es gibt bereits einige rechtliche Vorgaben und Richtlinien, die das Thema barrierefreies Laden betreffen:

  • Die Ladesäulenverordnung (LSV) legt fest, wie öffentliche Ladeeinrichtungen zu gestalten sind, definiert aber in erster Linie technische Parameter und Standards. Die Barrierefreiheit steht dabei nicht im Fokus.
  • Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) regelt die Auslegung von Ladeeinrichtungen in Neubauten und verweist dabei lediglich auf die DIN-Norm zur Barrierefreiheit.
  • Im Leitfaden Einfach laden ohne Hindernisse zeigt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Anforderungen für eine barrierefreie Ladeinfrastruktur auf.

Um eine flächendeckende barrierefreie Ladeinfrastruktur zu gewährleisten, ist ein spezifisches rechtliches Regelwerk noch erforderlich.

Quellen: LSV, GEIG, BMDV

Der Bedarf an barrierefreien Ladestationen wächst

Deutschland steht vor einem demografischen Wandel. Mit der wachsenden Zahl an Senioren steigt auch die Zahl der E-Autofahrer mit altersbedingten Mobilitätseinschränkungen. Eine barrierefreie Ladeinfrastruktur hilft, möglichst lange mobil und selbstständig zu bleiben. Die Berücksichtigung inklusiver Anforderungen ist sowohl aus sozialer als auch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll.

Einfach laden ohne Hindernisse - der Leitfaden des BMDV

Der Leitfaden des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr beschreibt technische, räumliche und digitale Anforderungen an eine barrierefreie Ladeinfrastruktur und dient als Orientierungshilfe zum Thema. Das Kompendium basiert auf Marktanalysen, Fokusgruppenbefragungen und Praxistests mit Menschen mit Behinderungen. Zielgruppe sind Betreiber und Entwickler von Ladeinfrastruktur, die sich über technische, räumliche und digitale Anforderungen informieren möchten. Ein zentraler Aspekt ist die barrierefreie Gestaltung der Ladeplätze und Bewegungsflächen. Der Leitfaden soll zudem als Grundlage für die Entwicklung neuer DIN-Normen dienen.

Barrierefreies Bauen im Bereich der Ladeinfrastruktur nach DIN 18040-3

Die DIN 18040-3 definiert die Barrierefreiheit im öffentlichen Verkehrsraum. Die Regelung bezieht sich konkret auf die Planung und Umsetzung barrierefreier Ladeinfrastruktur und umfasst unter anderem ausreichend breite Stellplätze für Rollstuhlnutzer und die barrierefreie Gestaltung der Bedienelemente an den Ladestationen, wie Ladekabel und Touchscreens. Alle barrierefrei gestalteten Ladepunkte einer Ladeeinrichtung sollen für Rollstuhlfahrer leicht erreichbar sein. Eine eindeutige Beschilderung erleichtert zudem visuell beeinträchtigten Personen die Orientierung. Die DIN 18040-3 trägt zur Planungssicherheit bei und hilft, kostspielige Nachrüstungen an barrierefreien Ladestationen zu vermeiden.

Technische und räumliche Anforderungen an barrierefreie Ladestationen

Ein- und Ausstieg leicht gemacht

Zum barrierefreien Laden gehört auch das barrierefreie Ein- und Aussteigen in das Fahrzeug. Um einen komfortablen und sicheren Zugang zum Fahrzeug zu gewährleisten, sollten ausreichend große und hürdenfreie Freiflächen vorhanden sein. So können Rollstuhlfahrer und Personen mit Mobilitätshilfen problemlos ein- und aussteigen: Zusätzliche Freiräume an den Seiten der Parkbucht für das Öffnen der Fahrzeugtüren und für den Zugang mit Rollstuhl oder Rollator. Ebenflächige Zugänge ohne Hindernisse oder Bordsteine, sodass Menschen mit Mobilitätshilfen die Fahrzeugtüren sicher und weit öffnen können.

Barrierefreie Parkbuchten

Die DIN 18040-3 legt Mindestabmessungen für barrierefreie Parkplätze fest. Eine gute Anfahrbarkeit ist wichtig, damit Nutzer die Ladebuchten ohne Schwierigkeiten oder riskante Manöver erreichen können. Der barrierefreie Parkplatz sollte eine Mindestbreite von 3,50 m bis 3,80 m aufweisen, um Rollstühle und andere Mobilitätshilfen direkt neben dem Fahrzeug positionieren zu können.

 

Bewegungsflächen und Gehwegzugänglichkeit

Barrierefreie Parkbuchten sollten ausreichend Bewegungsfreiheit für Körperdrehungen und Rollstuhlmanöver bieten sowie eine direkte und barrierefreie Verbindung zum Gehweg aufweisen. Diese Verbindung sollte keine Hindernisse wie hohe Bordsteinkanten oder abschüssige Flächen aufweisen. Rutschfeste Beläge erhöhen zudem die Standsicherheit.

Besondere Anforderungen an Ladestationen für Rollstuhlfahrer

Rollstuhlfahrer benötigen an Ladestationen großzügig gestaltete, hindernisfreie Flächen. Diese Bewegungsflächen sollten den Anforderungen der DIN 18040-3 entsprechen. Rund um die Ladestation und das Fahrzeug muss ausreichend Platz zum Manövrieren vorhanden sein. Die Position der Ladestation sollte das Anfahren für Rollstuhlfahrer erleichtern und umfasst:
 

  • Eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm x 150 cm direkt vor der Ladestation, sodass ein Rollstuhlfahrer die Bedienelemente gut erreichen kann.
  • Hindernisfreie Zugangswege ohne Bordsteine oder Stufen.
  • Die Bedienelemente der Ladestation sollten in einer Höhe von 85 cm bis 120 cm über dem Boden angebracht sein, sodass Rollstuhlfahrer diese ergonomisch bedienen können.
  • Für Menschen mit Sehbehinderungen sollte das Bedienfeld zudem gut sichtbar und ertastbar sein.
  • Hohe Kontraste, beleuchtete Module und Piktogramme verbessern die Erkennbarkeit.

Zukunftsaussichten: Normen und Innovationen für barrierefreies Laden

Wann kommt eine umfassende DIN-Norm?
Die Einführung einer DIN-Norm für barrierefreies Laden könnte die Akzeptanz und die Bereitschaft zur Investition in diesen Bereich erheblich steigern. Klare Vorgaben würden die Planung und Umsetzung erleichtern und Unsicherheiten minimieren, was die Investitionsentscheidung beschleunigen kann. Eine neue DIN-Norm würde langfristige Planungssicherheit schaffen und Unternehmen unterstützen, inklusive Anforderungen proaktiv zu erfüllen.

Die Überarbeitung der DIN 18040, die auch barrierefreies Laden umfasst, ist derzeit im Gange. Es wird erwartet, dass die novellierte Norm frühestens Ende 2024 veröffentlicht wird.

Warum barrierefreies Laden die Elektromobilität der Zukunft prägen wird

Barrierefreies Laden ist aus mehreren Gründen ein wichtiges Element für den Ausbau der
Elektromobilität:

  • Eine barrierefreie Ladeinfrastruktur ermöglicht Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die gleichberechtigte Nutzung von Elektrofahrzeugen.
  • Der demografische Wandel und die alternde Gesellschaft führen zu einem wachsenden Bedarf an barrierefreien Lösungen. 
  • Eine barrierefrei gestaltete Ladeinfrastruktur verbessert die Benutzerfreundlichkeit insgesamt und unterstützt eine nachhaltige Mobilitätslösung.
Weitere Informationen

Ad-hoc-Laden AFIR-konform

In diesem Ratgeber finden Betreiber von Ladestationen alle Infos darüber, was in den neuen europäischen Anforderungen aus der Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) zum Ad-hoc Zahlen an öffentlich zugänglichen Ladepunkten gefordert ist und seit dem 13. April 2024 umgesetzt werden muss.

Alle Infos zu AFIR

Ladepunktkennzeichnung

Ladesäulen müssen einheitlich gekennzeichnet werden, damit Fahrer von E-Autos einfach feststellen können, ob ihr Ladekabel am Ladepunkt eingesteckt werden kann. Finden Sie hier alle Informationen zur Kennzeichnung von Ladepunkten.

Ladepunktkennzeichnung – jetzt mehr erfahren!

AMTRON® Professional Twincharge – professionelles Laden mit neuer Doppelwallbox

Die neue Doppelwallbox eignet sich für das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen im halböffentlichen und öffentlichen Bereich, z.B. für Firmen oder Hotels mit einem kleinen Fuhrpark oder speziellen Mitarbeiterparkplätzen sowie Tiefgaragen. Als flexibel kombinierbare Ergänzung zu den bestehenden Professional-Produkten punktet sie mit den bewährten Professional-Features und ist besonders auf Montage- und Inbetriebnahmefreundlichkeit ausgelegt.

Zur Wallbox mit 2 Ladepunkten