POWER YOUR BUSINESS!
CHARGE UP YOUR DAY!
ELECTRIFY YOUR MOBILITY
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle zwei Monate Neuigkeiten zu unseren Steckvorrichtungen und eMobility-Ladelösungen sowie Infos zu Terminen und News aus der MENNEKES Gruppe. Jetzt anmelden:
Newsletter abonnierenMit 2.100 Parkplätzen ist das Matterhorn Terminal Täsch das größte alpine Umstiegsterminal der Schweiz. Von hier gelangen Reisende per Zug zum autofreien Zermatt. Das Terminal geht dabei über die einfache Umsteigeplattform hinaus und bietet nebst Skipässen, Hotelinformationssystemen sowie einer Cafeteria nun auch einen Ladepark für Elektrofahrzeuge in einer ersten Ausbaustufemit 131 Ladestationen an. So bietet das Matterhorn Terminal Täsch eine neue Dienstleistung, welche in Zukunft immer gefragter sein wird.
Für das Matterhorn Terminal Täsch wurde eine umfangreiche Ladeinfrastruktur benötigt, die auch in Zukunft noch weiterwachsen kann – bei Bedarf sogar bis zur vollen Ausbaustufe, in der jeder der 2.100 Stellplätze mit einem Ladepunkt versehen ist. Zudem musste eine einfache und komfortable Bezahlung und Bedienbarkeit gewährleistet sein – am besten ohne Registrierung, denn auch Parkende aus dem Ausland sollten ohne technische Hürden laden und bezahlen können.
Bei einer Ladeinfrastruktur in dieser Größenordnung, in einer Stromverteilung, die weitere kritische Systeme enthält, war auch ein zuverlässiges, intelligentes Energiemanagement von großer Bedeutung. Und falls es doch einmal zu einer Störung kommen sollte, brauchte es eine Lösung für die schnelle Alarmierung des Service-Teams. Dieses sollte zudem so geschult werden, dass Erste-Hilfe-Support schnell und einfach inhouse geleistet werden kann.
Unser schweizer Partner Ferratec hat für dieses Projekt ein individuelles 4-in-1-Paket zusammengestellt: die passende Ladestation mit einer Verrechnungsmöglichkeit, Überwachung und Alarmierung sowie Lastmanagement und umfassenden Support.
Jeder der 131 Ladepunkte, egal ob an der Wand oder an einer Deckensäule montiert, enthält einen AMTRON® Professional R 22 C2 S. Mit diesem Alleskönner lassen sich Kleinstprojekte bis zu einem Projekt wie dem Terminal in Täsch realisieren. Durch die integrierte Kabelhalterung können die Kabel jederzeit ordentlich verstaut und defekte Stecker wegen Überrollen vermieden werden. Das 7,5 m lange Kabel reicht für jedes Elektrofahrzeug, egal wo der Anschluss ist und wie das Fahrzeug geparkt ist.
Um Erste-Hilfe-Maßnahmen vor Ort schnellstmöglich zu gewährleisten, haben die Ferratec-Technikerinnen und -Techniker das Betriebspersonal am Matterhorn Terminal Täsch entsprechend zu den Produkten geschult. Dabei haben sie ihr Know-how aus dem täglichen Inbetriebnehmen von eMobility-Lösung in der gesamten Schweiz einfließen lassen. Und im Fall der Fälle sind die eMobilitySpezialistinnen und -Spezialisten von Ferratec in Rudolfstetten allzeit bereit, einzuspringen.
Damit auch internationale E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrer ihr Fahrzeug laden und den geladenen Strom bezahlen können, wurde ein zuverlässiger und komfortabler Zugangsschutz per RFID-Chip oder QR-Code gewählt. Auch die Auswahl der möglichen Bezahlarten ist vielfältig aufgestellt, um einem
breiten Publikum das Laden ohne Registrierung zu ermöglichen: Twint, Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay und SMS.
Das Matterhorn Terminal Täsch setzt für die Abrechnung auf das mobilecharge Backend-System. Es ermöglicht den Einsatz der gewünschten Zahlarten, bietet anpassbare Tarife und ließ sich dank einer Whitelabel-Lösung an das eigene Corporate Design anpassen.
Eine zentrale Funktion für den Betrieb ist das Dashboard des Backend-Systems. Dort können die Verantwortlichen jederzeit den Status der Ladeinfrastruktur einsehen, sowohl in einem Gesamtüberblick als auch spezifisch für jede einzelne Wallbox. Bei Störungen werden Alarmierungen zugestellt und geben den Mitarbeitenden die Möglichkeit, direkt einzugreifen – entweder durch einen Neustart vom Dashboard aus oder gleich vor Ort am richtigen Parkplatz.
Das Terminal in Täsch ist nebst einem öffentlichen Parkhaus auch ein Bus- und Zugbahnhof. Zusätzlich zu diesen kritischen Systemen sind im Gebäude auch Läden und ein Bistro. Eine sichere Energieversorgung muss also jederzeit gewährleistet sein. Da ein Ladepark in dieser Größenordnung eine Menge Energie benötigt, wurde ein dynamisches Lastmanagement eingesetzt, um Ausfälle oder Überlastungen zu vermeiden. Das System ist erweiterbar und bietet umfassende Möglichkeiten zum Überwachen und Schalten der Ladeinfrastruktur, inklusive verschiedenste Lastprofile. Auch die zukünftige Integration einer Solaranlage oder weiterer Systeme ist möglich.
Im Fall des Matterhorn Terminal in Täsch werden der Hauptanschluss sowie jeder der aktuell 2 eMobility-Stränge kontinuierlich gemessen und die Messdaten an den Energiecontroller weitergegeben. So wird gewährleistet, dass es einerseits zu keinen Überlastungen kommt und die verfügbare Energie intelligent den Ladestationen zur Verfügung gestellt wird. Das gesamte Lastmanagement ist zudem unabhängig vom Backend und funktioniert selbst ohne Internetverbindung.
Am Matterhorn Terminal in Täsch ist ein öffentliches Parkhaus entstanden, das neue Maßstäbe setzt. Mit aktuell 131 AC-Ladestationen bietet es vielen Reisenden Lademöglichkeiten. Dank der niedrigschwelligen Bezahlmethoden stehen die Ladestationen einem sehr breiten Publikum zur Verfügung.
Schon jetzt ist das Matterhorn Terminal Täsch einer der größten Ladeparks in der Schweiz. Und da sich die Ladeinfrastruktur problemlos erweitern lässt, ist sie besonders zukunftssicher. Wir von MENNEKES freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit, um das Matterhorn Terminal Täsch zusammen mit unserem schweizer Partner Ferratec auch zukünftig zum Vorreiter für eine moderne Ladeinfrastruktur zu machen.