Choose your country

MENNEKES

Wallbox Montage

Wallbox Installation

Darauf sollten Sie beim Installieren einer Ladestation achten

Sie sind im Besitz eines Elektroautos? Dann genießen Sie viele Vorteile. Sie sind Teil der nachhaltigen Verkehrswende und sind mit Ihrem Fahrzeug ein Vorbild für die klimaneutrale Mobilität der Zukunft. Sie sind umweltfreundlich unterwegs, sie leben eMobility und wollen dabei unabhängig bleiben.

Allerdings wollen Sie Ihr E-Auto nicht ausschließlich unterwegs laden. Sie wollen Ihr Elektroauto zu Hause aufladen und direkt durchstarten. Das gelingt Ihnen idealerweise mit einer privaten Wallbox. Deren Installation wirft jedoch bei vielen Fragen auf.

Was Sie hierbei beachten müssen, wie Sie qualifizierte Installateure finden, welche Kosten auf Sie zukommen, wie lange die Inbetriebnahme dauert und was Sie tun können, wenn Ihre Wallbox wartungsbedürftig ist – all das erfahren Sie hier.

Vor der Installation und Kauf Standort festlegen

Sie denken darüber nach, eine eigene Ladestation zu installieren und wissen nicht wo? Dann erfahren Sie vorab noch ein paar Informationen, wo sich der Einbau eignet und was Sie bei Ihrer heimischen Wallbox beachten müssen.

Wenn Sie in Ihrem Eigenheim wohnen und über einen geschützten Stellplatz oder eine Garage verfügen, bietet es sich an, die Wallbox dort zu installieren. Die Wallbox ist dort vor dem Zugang Dritter und vor Witterungseinflüssen geschützt.
 
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Installation der Wallbox im Inneren des Hauses vorzunehmen, dann ist dies auch draußen möglich. Die MENNEKES Wallboxen sind vor Witterungseinflüssen geschützt und verfügen je nach Model über einen Zugangsschutz. Darüber hinaus gibt es passendendes Wallbox Zubehör vom Standfuß bis zum Schutzdach.

Wallbox online konfigurieren

Sie möchten erfahren was eine MENNEKES Wallbox zuzüglich der Montage bzw. Installation kostet? Nutzen Sie unseren Wallbox-Konfigurator, um die passende Ladestation inkl. Preis zu ermitteln und senden Sie eine Anfrage an einen qualifizierten Elektroinstallateur in Ihrer Nähe.

Hier Ladelösung konfigurieren

Die Montage Ihrer Wallbox – Eine kurze Anleitung

Klare Empfehlung: Machen Sie aus dem Einbau keine Versuchsreihe, sondern überlassen Sie diese einem qualifizierten Profi. Es handelt sich hierbei um Starkstrom, also auch um die Gefährdung Ihrer Sicherheit. Daher kommt ein Laden auch nicht über eine herkömmliche Steckdose in Frage. Darüber hinaus ist es gesetzlich untersagt, die Montage als elektronischer Laie vorzunehmen. Was Sie also tun sollten, erfahren Sie jetzt.

 

1. Beauftragen Sie einen Elektrofachbetrieb

Als ersten Schritt empfiehlt es sich, einen geeigneten Elektroinstallateur mit dem Kauf und der Wallbox Installation zu beauftragen. Mit unserer Partnersuche oder unserem Wallbox Konfigurator finden Sie eine qualifizierte Elektrofachkraft und erhalten ein individuelles Angebot.

 2. Überprüfung Ihres zu Hauses

Ob der Anschluss einer Wallbox in Ihrem Heim möglich ist, sollte zunächst überprüft werden, bevor mit der Installation begonnen werden kann. Wenn Sie bereits einen geeigneten Installateur beauftragt haben, dann wird dieser eine kurze Hausbegehung vornehmen und Ihre Anschlüsse sowie die vorgesehene Lage Ihrer Wallbox überprüfen und darauf achten, wo das E-Auto steht, auf welcher Seite die Ladeklappe ist und wo die Kabel entlang verlaufen werden.

Wallbox Installation im Mehrfamilienhaus

Als Mieter eine Wallbox installieren? Das ist möglich. Auch in Mehrfamilienhäusern ist das Anschließen einer Wallbox mit entsprechender Ladeleistung möglich. Allerdings muss diese vorab mit den Eigentümern geklärt werden und eine Zustimmung eingeholt werden. Auch hier muss der Installateur einen umfangreichen Standort-Check durchführen. Sind bauliche Maßnahmen erforderlich, müssen Sie diese ebenfalls mit den Eigentümern abklären.

Ladestationen für Mehrfamilienhäuser

 3. Anmeldung der Wallbox und Genehmigung einholen 

Normalerweise wird an dieser Stelle auch der jeweilige Installateur das Ruder übernehmen und die Anmeldung bzw. die Genehmigung einholen. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass die Wallbox beim zuständigen Netzbetreiber (es handelt sich hierbei nicht um Ihren Stromanbieter) angemeldet werden muss, damit dieser sicher gehen kann, dass Ihr Zuhause für die Leistung, die das Laden einfordert, auch entsprechend ausgelegt ist.

4. Es kann losgehen

Nach erfolgter Überprüfung, Anmeldung und Genehmigung kann die Inbetriebnahme der Ladestation durch einen Elektrofachbetrieb vorgenommen werden. Ab dann heißt es für Sie: Freie Fahrt!

Welche Wallbox passt zu mir?

Wenn Sie sich unsicher sind, welche Wallbox Sie benötigen beziehungsweise für welche Wallbox Sie sich bei einem Kauf entscheiden sollen sowie im Unklaren sind, ob Sie 11 kW oder 22 kW an Ladeleistung benötigen – dann klicken Sie hier für weitere Informationen.

Wallbox 11kW oder 22kW

Was kostet die Wallbox Montage?

Auch wenn Sie finanziell nur von einem Elektroauto profitieren können, fallen natürlich immer wieder Kosten an, auf die wir Sie gerne vorbereiten wollen. Im Falle einer Montage für eine Ladestation in Ihrem Heim wollen wir hier kurz darüber aufklären, mit welchen Kosten Sie rechnen sollten.

Kosten bei der Installation

Die Kosten sind sehr variabel und sind immer an die Gegebenheiten des Gebäudes gebunden und welchen Aufwand der Elektrofachbetrieb beim Einsetzen der Wallbox hat. Im Durchschnitt entstehen für Sie hier Kosten zwischen 500 und 1.500 Euro, die jedoch höher ausfallen können, wenn der Aufwand während der Arbeiten zunehmen sollte.

Fehlt beispielsweise ein FI-Schutzschalter (Fehlstrom-Schutzschalter) oder die vorhandenen Stromleitungen Ihres Gebäudes sind veraltet, dann ist das ein höherer Aufwand für den Fachmann, der Ihnen diese zusätzlichen Leistungen auch in Rechnung stellen wird.

Das gilt zum Beispiel auch, wenn die Stromversorgung neu verlegt werden muss oder wenn der Abstand zwischen Ladestation und Sicherungskasten zu gering ist. Müssen große bauliche Veränderungen vorgenommen werden, wie das Durchbrechen von Wänden, steigen die Kosten abermals in die Höhe.

Kostenfaktor Anmeldung

Ein weiterer Faktor für die entstehenden Kosten kann die Anmeldung der Wallbox sein. Die 2018 beschlossene Niederspannungsanschlussverordnung, die das Verhältnis zwischen Ihnen und den Energieversorgungsunternehmen regelt, ordnet an, dass Ladestationen mit einer Ladeleistung über 11 kW von Privatpersonen beim Netzbetreiber angemeldet werden müssen. Überschreiten Sie diese, dann muss das gesondert vom Netzbetreiber genehmigt werden. Für diese Sonderleistung können im Durchschnitt Kosten von etwa 500 Euro auf Sie zukommen.

So lassen sich einige Kosten sparen

In naher Zukunft soll in privaten Wohngebäuden, die mehr als fünf Parkplätze beherbergen sollen, auch die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge gewährleistet sein. Unnötige und nachträgliche Umbauten an den Gebäuden für eine Installation und damit verbundene Kosten fallen dann künftig nicht mehr an.

Unser Tipp: Leben Sie in einem Eigenheim, dann können Sie auch in Erwägung ziehen, sofern noch nicht vorhanden, eine PV-Anlage (Photovoltaik-Anlage) mit der Wallbox zu verknüpfen und Ihr E-Auto darüber zu laden. Das bringt nicht nur genug Ladeleistung zum Laden – das spart ebenfalls Kosten.

Wallbox Installation – So finden Sie einen geeigneten Fachmann

Wer sich für eine Wallbox im Eigenheim entscheidet, muss sich nicht nur damit auseinandersetzen, welche Kosten anfallen könnten, sondern auch, wer für die Umsetzung Ihres Vorhabens geeignet ist. Einen Installateur zu finden und zu beauftragen fällt oft nicht leicht. Wir bieten mit unserer Partnersuche eine verlässliche Anlaufstelle, um eine qualifizierte Elektrofachkraft zu finden.

Installateur in Ihrer Nähe finden

Elektrofachbetrieb suchen und Installation durchführen lassen

Sie sind einigermaßen vom Fach und gehen die Dinge gerne selbst an? Dann können Sie sich an den Elektrofachbetrieb Ihres Vertrauens wenden und in gemeinsamer Absprache das Wohnobjekt begehen und sich eine erste Einschätzung vom Elektriker einholen, der Ihnen unter Umständen auch schon einen Kostenvoranschlag machen kann. Darauf erfolgt dann die Montage.

Installationsservice durch die Stadtwerke

In einigen Städten besteht auch die Möglichkeit über Service-Pakete Wallboxen zu erwerben. Hier ist der Anschluss durch einen Installateur vor Ort mit inbegriffen. Oft kann hier auch gleich ein Stromvertrag für Ökostrom abgeschlossen werden.

Die Wartung Ihrer Wallbox

So großartig es auch sein mag, ein Elektroauto-Fahrer zu sein, fallen auch hier hin und wieder Störungen bei der Technik an. Das kann ebenso bei Ihrer Wallbox passieren, nachdem sie installiert wurde. Durch eine regelmäßige Wartung können Sie den Ernstfall zwar meist umgehen, aber wenn es dann doch einmal nicht so funktioniert, wie Sie es sich wünschen, dann können Sie ebenfalls auf den Service eines Elektrofachbetriebs zurückgreifen.